- 31. März 2022
- Veröffentlichungen

Als Reaktion auf die stetig steigenden Lohnkosten in Kombination mit immer größeren Ansprüchen an Präzision, Produktqualität und Wiederholgüte in Fertigungsprozessen setzen viele zentraleuropäische Unternehmen verstärkt auf die Automatisierung des eigenen Maschinenparks. Typisches Beispiel für eine mit den beschriebenen Herausforderungen konfrontierte Branche ist die Medizintechnik. Hohe Anforderungen an Zuverlässigkeit und Qualität der hergestellten Produkte erfordern genaue und fehlersichere Produktionsprozesse mit häufig hohem maschinellem Anteil. In einem solchen Umfeld ist es essenziell, ungeplante Stillstände der Anlagentechnik weitestgehend zu eliminieren und geplante Stillstände auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren.
Die Implementierung von TPM (Total Productive Maintenance) macht dies möglich. TPM ist ein zielbasiertes System zum effizienten Umgang mit allen technikrelevanten Komponenten und Prozessen eines Unternehmens. Mit dem Ziel, die Anlagenverfügbarkeit zu sichern und den Instandhaltungsaufwand zu senken, beschreibt das TPM-System effiziente Prozesse zum Umgang mit und zum Vorbeugen von Störungen sowie Verfahren zur nachhaltigen und dauerhaften Störungsbeseitigung. Ein großer Mehrwert entsteht zudem durch die funktionsbereichsübergreifende Auslegung des TPM-Systems. Alle direkt oder indirekt an operativen Prozessen beteiligten Mitarbeiter partizipieren an der Umsetzung der im TPM-System beschriebenen Inhalte. Eingebunden in ein Produktionssystem oder Operational Excellence System greift TPM auf dessen Prinzipen und Methoden zu und ergänzt das jeweilige System um eine zielgerichtete Nutzung der vorhandenen Anlagentechnik. Basierend auf standardisierten Grundlagen ist das TPM-System somit immer auf die individuellen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens ausgerichtet.
Gemeinsam mit einem weltweit agierenden Unternehmen aus der Medizintechnik haben Experten von Dr. Schönheit + Partner (S + P) ein individuelles TPM-Konzept entwickelt. Dieses bildet die Grundlage für eine erfolgreiche werkinterne und anschließend werkübergreifende Implementierung. Die Herausforderung bestand insbesondere darin, das Konzept ideal auf die spezifischen Anforderungen des Kunden zuzuschneiden und optimal in das bereits bestehende Produktionssystem zu integrieren. Hierfür griff das Team von S + P auf seinen Erfahrungsschatz aus vielen bereits entwickelten TPM-Konzepten zurück.
Die Implementierungsaktivitäten erweisen sich bereits nach den ersten Monaten als vielversprechend. Geplant ist, das Konzept zunächst auf alle relevanten Bereiche am Hauptstandort auszurollen, bevor es anschließend auf alle weiteren Standorte übertragen wird.
Mit der Expertise mehrerer erfolgreich entwickelter und etablierter TPM-Systeme ist Dr. Schönheit + Partner kompetenter Ansprechpartner für die Einführung von TPM. Weitere Informationen zum Instandhaltungskonzept TPM und dessen Mehrwert für das gesamte Unternehmen erhalten Sie in unserem Video und auf unserer Website.