- 20. Juni 2023
- Veröffentlichungen

Bremsen fehlgeschlagene ERP-Einführungen die Digitalisierung in Deutschland?
Deutsche Unternehmen hinken bei der Digitalisierung im europäischen Vergleich hinterher. So liegt Deutschland im EU-Vergleich bei der Bewertung der Integration digitaler Technologien (DESI-Score) im unteren Mittelfeld (Quelle: European Commission, Digital Economy and Society Index Report 2022). Dabei ist ein prozessorientiertes und stabiles ERP-System die Basis für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie. Doch aufgrund von Fehlern bei vergangenen ERP-Einführungen können viele Unternehmen diese Potenziale nur eingeschränkt nutzen. Gleichzeitig erhöhen die großen Softwareanbieter den Handlungsdruck auf die Unternehmen, da die Wartungszyklen der bestehenden Systeme in den nächsten Jahren auslaufen.
Eine anstehende ERP-Einführung in Unternehmen sollte aus unserer Sicht als Chance begriffen werden, Prozesse neu zu denken, zu optimieren und digital zu unterstützen. Dies ist der Startschuss für eine beschleunigte Digitalisierung. Als Prozessexperten sehen wir die zentralen Erfolgsfaktoren einer ERP-Einführung in einer strukturierten Vorgehensweise, ausgehend von der Prozessoptimierung, um in der Konsequenz ein prozessintegriertes System nahe am Standard einführen zu können. Getreu dem Motto „Operational Excellence trifft Digitalisierung“ unterstützen wir unsere Kunden bei der Gestaltung schlanker digitaler Prozesse, der Auswahl des idealen ERP-Anbieters und der Steuerung des Einführungsprozesses durch IT-Beratung.
––––
Weiterführende Links
European Commission:
Digital Economy and Society Index Report 2022 – Integration of Digital Technology
S + P Digitalisierung – Strategie und Umsetzung:
https://dr-schoenheit.de/digitalisierung/digitalisierungsstrategie/
S + P Digitalisierung – Systemauswahl:
https://dr-schoenheit.de/digitalisierung/systemvergabe/