- 1. Oktober 2021
- Veröffentlichungen

Die richtigen Produkte in der richtigen Menge auf Lager halten, um eine hohe Liefertreue zu gewährleisten und gleichzeitig eine übermäßige Kapitalbindung durch unnötige Lagerbestände vermeiden – eine große Herausforderung für Make-to-Stock-Fertiger, die es zu meistern gilt.
Gemeinsam mit einem großen Konsumgüterhersteller plant Dr. Schönheit + Partner (S + P) dessen Zukunftsfabrik 2040. Unserem integrierten Ansatz folgend fließt hierbei die Expertise aus unseren Bereichen der Fabrikplanung, Architektur und dem Energiedesign ein, um ein optimales Ergebnis für den Kunden zu erzeugen. Integraler Bestandteil der Zukunftsfabrik ist die Planung der benötigten Lagerflächen.
Um auch in Zukunft eine hohe Liefertreue sicherzustellen, muss ausreichend Stellfläche vorhanden sein. Gleichzeitig bedeuten geplante Lagerflächen Investitionen in Lagertechnik, die gering gehalten werden sollen. Um ein exaktes Bild der benötigten Stellflächen zu erzeugen, entwickelte S + P ein Simulationsmodell, das sowohl das Lager als auch die Produktion abbildet. Diese Simulation ermöglicht die optimale Auslegung der Lagerflächen bereits in der frühen Masterplanungsphase. Folgende Punkte wurden dabei berücksichtigt:
- Produktspezifische Wiederbeschaffungszeiten
- Anlagenkapazitäten in der Produktion
- Verfügbarkeiten der Maschinen in der Produktion
- Absatzschwankungen über mehrere Jahre hinweg
Im Vergleich zum weit verbreiteten statischen Ansatz lassen sich durch diese dynamische Simulation Lagerbedarfe besser abschätzen und Schwankungen im Lagerbestand über verschiedene Produktgruppen hinweg betrachten. Dies erlaubte bei der Planung der Zukunftsfabrik 2040 eine detaillierte und realistische Abschätzung des Lagerbedarfs. Im Vergleich zu einer konventionellen Auslegung des Lagers konnten so
- 11% der Stellplätze gespart,
- ein Servicegrad von über 99,9% validiert und
- ein sechsstelliger Betrag an Lagerinvestitionen eingespart werden.
Die Simulation ermöglicht aber nicht nur enorme Einsparungs- und Optimierungspotenziale bei der Dimensionierung von Lagerflächen. Sie kann auch bei der Technikauswahl, bei Layoutentscheidungen oder bei der Untersuchung von Prozessveränderungen unterstützen, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen – im Lager, der Fertigung oder darüber hinaus. So kann die Simulation zudem als Basis für bereichsübergreifende Strategieentscheidungen für den gesamten Fulfillment-Prozess dienen.
Dynamische Simulationen werden standardmäßig in Beratungs- und Fabrikplanungsprojekten von S + P genutzt. Der bewährte Ansatz leistet in allen Bereichen der Wertschöpfungskette einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Effektivität der Fabrik mit Zukunft. Darüber hinaus ist die Simulation von Prozessen ein wichtiger Baustein des digitalen Zwillings unserer Fabriken.
Planen Sie eine Fabrik mit Zukunft? Möchten Sie wissen, welchen individuellen Mehrwehrt Ihnen unsere dynamische Simulation bieten kann? Sprechen Sie uns gerne mit Ihrer spezifischen Aufgabenstellung an.

Der S + P Simulationsansatz leistet in allen Bereichen der Wertschöpfungskette einen wesentlichen Beitrag zur Effizienz- und Effektivitätssteigerung der Zukunftsfabrik.