Remote Projekt Check-up

Bauprojekte im Produktions- und Logistikumfeld erfahren oft eine hohe Änderungsdynamik. Sie sind stark durch den Grad der Abhängigkeiten zwischen den beteiligten Disziplinen geprägt. Die Änderung des Produktionsprogramms sowie der Produktionssystematik im Projekt haben direkte Auswirkungen auf die Raumanforderungen. Die neuen Flächenbedarfe stellen die Architektur- und TGA-Planung (TGA = Technische Gebäudeausrüstung) vor komplexe Planungsaufgaben. Hier gilt es, das Projekt im wirtschaftlichen Rahmen zu halten und die Qualität zu sichern. Stark nachgefragte Branchen müssen ihre Projektaufgabenstellung häufig ausweiten, andere Branchen müssen den Kurs ihrer Projekte in eine andere Richtung verändern oder einen Zeitraum für eine „sicherere Bewertung der neuen Sachlage“ erarbeiten.

Genau hier setzt das Projekt Check-up von S + P an. Mit unserem Planungsansatz INTEGRATED, der sich aus den Bereichen Projektsteuerung, Fabrikplanung, Architektur und LEAN-BERATUNG zusammensetzt, und der Erfahrung aus mehr als 700 Projekten weltweit, analysieren wir mit allen wesentlichen Fachdisziplinen Ihr Projekt. Wir beschreiben die neue Aufgabenstellung ganzheitlich und skizzieren gemeinsam mit Ihnen einen neuen Weg für Ihr Vorhaben.

Bislang stand Ihnen unser Projekt Check-up direkt vor Ort zur Verfügung. Nun bieten wir ein Remote-Modell an, um Ihnen das vollständige Leistungsprofil auch ortsunabhängig bereitzustellen. Das Ergebnis aus unserer Analyse der einzelnen Bereiche führen wir für Sie übersichtlich zusammen und präsentieren Ihnen das Gesamtergebnis in einem Online-Meeting. Dabei zeigen wir Ihnen mögliche Potenziale und erste Lösungsansätze auf. Sie entscheiden, ob Sie diese mit Ihrem bestehenden Planungsteam umsetzen, oder das Team um einige unserer Disziplinen ergänzen.

Sie möchten Ihr laufendes oder anstehendes Vorhaben auf ein neues Niveau heben?
Dann sprechen Sie uns gerne an!

 

PROJEKT CHECK-UP

Die erforderlichen spezifischen Inhalte Ihres Projekt Check-ups stimmen wir mit Ihnen individuell ab. Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung unserer Leistungen.

 

Check-up Projektsteuerung

Der beauftragte Umfang aller am Projekt beteiligten Planer wird analysiert, Planungsergebnisse und Vertragssituation werden geprüft. Dies ist die Grundlage für einen fairen und partnerschaftlichen Umgang bei Veränderungen im Projekt. Als nächstes bewerten wir, unterstützt durch unsere Planungsexperten aus Architektur- und Fabrikplanung, den aktuellen Leistungsstand in ihrem Projekt:

  • Welche Planungen liegen vor und sind diese vollständig? Sind die Leistungen abgerechnet?
  • Liegen die Kostenermittlungen in der erforderlichen Tiefe vor und sind diese mit einer realistischen Chancen-/Risikobetrachtung versehen?
  • Wie sieht der aktuelle Projekt-Terminplan aus und wo steht das Projekt tatsächlich?

Als Projektsteuerer geben wir Ihnen damit in den Bereichen Verträge, Qualität, Kosten und Termine einen realistischen Blick auf Ihr Projekt.

 

Check-up Fabrikplanung

Unsere Kompetenz aus 23 Jahren Fabrikplanung und -realisierung nutzen wir, um die Bedarfe und zu Grunde liegenden Dimensionierungsgrößen der Fabrik zu bewerten. Hier fangen wir beim Produktionsprogramm an:

  • Haben sich seit der Dimensionierung grundlegende Marktparameter geändert?
  • Wurden logistische und produktionssystematische Randbedingungen angenommen, die nicht mehr gültig sind?

Die Fabrikplanung hinterfragt die Grundlagen und zeigt Potenziale in Raum, Struktur und Flächen sowie sämtliche kostentreibenden Faktoren des Projektes als Ganzes auf.

 

Check-up Architektur

Synchron zur Fabrikplanung starten unsere Architekten mit ihrer Kernkompetenz „Industriebauplanung“ ihre Plausibilitätschecks. Diese können von den Grundstücksparametern, über die Verhältnisse von Flächenanteilen (Wirtschaftlichkeit und Budgeteinhaltung der Planung) bis zur Architekturqualität gehen. Ein Überblick über planerische Chancen und Risiken (zum Beispiel Baugrund, Gründung, Koordinationsgrad der Planung) ergibt weitere wichtige Check-up-Ergebnisse.

Wenn die Grundlagen der Fabrikplanung vorliegen und sich erste Potenziale ergeben, bewerten die Architekten Möglichkeiten zur Flächenoptimierung beziehungsweise für zusätzliche Flächenbedarfe. Hierzu zählen wir insbesondere eine Analyse der geplanten Bürostrukturen, um organisatorische Optimierungen, wie moderne Bürokonzepte und Flächenpotenziale, aufzuzeigen.

 

Check-up Energie-Design

Als erfahrene Energiedesigner analysieren wir auch die geplante Technische Gebäudeausrüstung (TGA). Dabei liegt der Fokus zunächst auf dem erreichten TGA-Planungsstand und der Bewertung, ob die Planung mit den anderen Fachplanungen abgestimmt ist.

Als wesentlichen Mehrwert können wir als ganzheitlicher Fabrikplaner zusätzlich die Stimmigkeit und Zukunftsfähigkeit von Prozess- und Anlagenplanung mit der TGA-Planung analysieren und bewerten:

  • Wurde eine Kühlung in Bereichen mit Messmaschinen geplant?
  • Wurden ausreichend Steckdosen für Montagen geplant?

Darüber hinaus prüfen wir die Nachhaltigkeit und den Green Building Grad der Planung:

  • Ist „nur“ die Energieeinsparverordnung (EnEV) eingehalten?
  • Sind Potenziale für Abwärme- und Energieüberschussnutzung gehoben?
  • Gibt es Potenziale für die Nutzung von erneuerbaren Energien, die noch im Projekt schlummern?

Diese Ergebnisse bringen wir Ihnen in einfacher Form vor Augen: Eine Energiefluss-Matrix und eine Gesamtenergiebilanz zeigen den geplanten Zustand und Potenziale auf.

Aktuelle Veröffentlichungen

Bonding Karrieremesse 2023

Mit mehr als 350 Ausstellern fand vom 7. – 9. November die bonding Firmenkontaktmesse an der RWTH Aachen statt, die größte von Studierenden organisierte Jobmesse. Unser Team von Dr. Schönheit …

Weiterlesen »

Operational Excellence

Die Dynamik auf Lieferanten-, Absatz- und Personalmärkten ist hoch wie nie – und sie zwingt Unternehmen zur permanenten Neuausrichtung angesichts von Krisen und Engpässen …

Weiterlesen »

Start typing and press Enter to search