- 12. Mai 2022
- Veröffentlichungen

Die richtigen Systeme richtig implementieren
Digitale Systeme, zum Beispiel Enterprise-Resource-Planning (ERP),sind heutzutage ein unerlässliches Mittel, um Informationen zu verarbeiten und alle Ressourcen des Unternehmens zu steuern. Die zielgerichtete digitale Verarbeitung von Daten eröffnet Unternehmen große Effizienzpotenziale. Gleichzeitig können unkompliziert Kennzahlen erhoben werden, die den Unternehmenserfolg messbar machen.
In der Praxis stehen Unternehmen oft vor der Herausforderung, Unternehmensprozesse und IT-System richtig abzustimmen. Gibt es hier Unstimmigkeiten, zeigt sich dies oft in unnötigen Mehrarbeiten, Workarounds und in vielen Fällen auch Misstrauen in die Unterstützung der täglichen Arbeit durch das System.
Mit dieser Herausforderung sah sich auch unserer Kunde, ein Technologieführer im Bereich Spezialmaschinenbau, konfrontiert. Der eingeschlagene Wachstumskurs führte zu konstant hoher Mitarbeiterauslastung. Zunehmend wurde deutlich, dass das aktuelle ERP-System die tägliche Arbeit wenig unterstützt. Eine vollintegrierte digitale Prozessunterstützung war nicht in Reichweite. Gemeinsam mit Dr. Schönheit + Partner (S + P) entschied sich der Maschinenbauer, die Einführung eines neuen ERP-Systems vorzubereiten. Unserem ganzheitlichen Ansatz folgend stellten wir zunächst sicher, dass Prozess und System bestmöglich zueinander passen. Gemeinsam mit dem Projektteam des Kunden wurde daher vor der Auswahl des passenden ERP-Systems zunächst der Order-to-Cash-Prozess, also die komplette Auftragsabwicklung, optimiert:
- Analyse der Ist-Prozesse und Untersuchung auf Potenziale
- Überprüfung der IT-Landschaft hinsichtlich Konsolidierungspotenzial
- Definition eines zukünftigen Soll-Prozesses zur Auftragsabwicklung
Der definierte Soll-Prozess diente als Grundlage für die Suche nach dem optimalen System und Systemhaus. Es wurde von vornherein darauf geachtet, möglichst viele Soll-Prozesse in üblichen Systemstandards abbilden zu können, und so kostspielige Zusatzprogrammierungen zu vermeiden. Bis zur finalen Implementierung des neuen ERP-Systems unterstützte S + P den Kunden ganzheitlich:
- Marktanalyse hinsichtlich passender Systeme und Anbieter
- Lastenhefterstellung für das Soll-System
- Begleitung bei der Auswahl des passenden Systemanbieters
- Aktive Implementierung des neuen Soll-Prozesses Hand in Hand mit der Implementierung des neuen ERP-Systems
Der ganzheitliche Ansatz von S + P stellt sicher, dass Unternehmen die Systeme erhalten, die sie tatsächlich benötigen. Gegenüber einer einfachen Systemeinführung ohne gleichzeitige Prozessoptimierung brachte die intensive Analyse und das Design des Soll-Prozesses unserem Kunden deutliche Vorteile:
- 75 % weniger manuelle Prozessschritte
- 80 % weniger Verantwortungswechsel
- 50 % weniger manuelle Informationswege und Dokumente
- Integration existierender IT-Insellösungen in das zukünftige Gesamtsystem
Stehen auch Sie vor der Herausforderung, digitale Systeme in Ihrem Unternehmen umzustellen oder neu einzuführen? Möchten Sie diesen Schritt als Chancenmacher für das digitale Zeitalter nutzen und von unserer Expertise profitieren? Sprechen Sie uns gerne mit Ihrer spezifischen Aufgabenstellung an.