- 7. Juni 2023
- Veröffentlichungen

Das GEG (Gebäudeenergiegesetz) fordert zukünftig 65 % regenerativen Anteil bei neuen Heizungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden. In vielen Bereichen eine Herausforderung, welche durch den Einsatz von Wärmepumpen bewältigt werden kann. Die Statistik zeigt: Mehr als die Hälfte der im Jahr 2021 gebauten Wohngebäude werden mittels Wärmepumpen versorgt (Statistisches Bundesamt, Statistik der Baufertigstellungen). Auch in der Industrie gewinnen Wärmepumpen an Bedeutung und werden in Zukunft ein wesentlicher Baustein von „Null-Emissions-Fabriken“ sein. Denn die CO2-arme Erzeugung von Prozesswärme sowie die Abwärmenutzung im Sinne der Kreislaufwirtschaft stellen – neben den klassischen Einsatzgebieten der Gebäudebeheizung – häufige Anwendungsfälle dar.
Bei Dr. Schönheit + Partner informieren wir uns stetig über neue nachhaltige Technologien und architektonische Lösungen, um für unsere Kunden den größten Mehrwert zu schaffen. Wärmepumpen rücken zunehmend in den Fokus eines geeigneten Technologiemixes für die Energieversorgung einer Fabrik, häufig angewandt in Kombination mit Photovoltaik und Geothermie. So lassen sich klimaneutrale Wärme- und Kälteversorgungskonzepte realisieren. Dazu haben wir ein ECO-System-Radar entwickelt, mit dem wir die idealen technischen und architektonischen Lösungen für unsere Kunden auswählen und so beim entscheidenden Schritt in Richtung Green Factory und Klimaneutralität unterstützen. Mit dem S + P Energiedesign helfen wir unseren Kunden zusätzlich, ihre Ziele im Bereich Nachhaltigkeit zu erreichen und dabei sogar Kosten zu senken.
––––
Weiterführende Links
Statistisches Bundesamt:
Pressemitteilung zu Wärmepumpen in Wohngebäuden (Nr. 226, 02.06.2022)
Fraunhofer ISE:
Wärmepumpen in der Industrie
S + P Energiedesign:
https://dr-schoenheit.de/energiedesign/